Seminare

Aktuell

Nachhaltigkeitsscout: Wie realisiere ich Nachhaltigkeitsprojekte in der eigenen Organisation, NGO, Firma?
9./10. März 2023, Do. 10.00 bis 17.30 Uhr und Fr. 10.00 bis 16.30 Uhr

Spätestens seit der Flutkatastrophe im Juli 21 ist klar: Die Klimakrise ist da und wir müssen schnell handeln. Dazu können wir alle sowohl im Privatleben als auch am Arbeitsplatz beitragen. Das geht am besten zusammen mit Gleichgesinnten – jeder Beitrag ist wichtig, um CO2, Energie und Ressourcen einzusparen. Das gilt ebenso für den Schutz der biologischen Vielfalt und weitere drängende Nachhaltigkeitsthemen.

Das Seminar vermittelt das nötige Wissen, um als „Nachhaltigkeitsscout“ ein eigenes Projekt anzuregen und umzusetzen. Vom Energiesparen über das Speiseangebot in der Kantine bis zur Begrünung von Außenflächen oder Entwicklung neuer Transportwege – vieles ist möglich!

Ziel: Nach dem Seminar bringen Sie als Nachhaltigkeitsscout das Grundwissen und eine konkrete Projektidee mit, die effektiv in den Alltag Ihrer eigenen Organisation integriert werden kann.

Weitere Infos und Anmeldung im WILA-Bildungszentrum.

Kurs klimafit
16. März bis 1. Juni 2023, sechs Abende in Bad Honnef, Königswinter und online

Kurs klimafit, VHS Siebengebirge, Dozentin Francis Hugenroth

Rund um den Globus fordern Menschen, unter anderem im Rahmen von „Fridays for Future“, ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise an vermehrten Hitzetagen über 30 °C Grad, Dürren oder Starkregen. Klimaschutz und Klimaanpassung sind eine zentrale Aufgabe der Kommunen. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht eine Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.

Diese Informationen vermittelt der innovative Kurs klimafit. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben. Er ist interkommunal angelegt und findet in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Städte Königswinter und Bad Honnef statt. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.

Weitere Infos und Anmeldung bei der VHS Siebengebirge und unter www.klimafit-kurs.de. Hier ein Artikel über den ersten klimafit-Kurs in 2022 aus dem General-Anzeiger Bonn: VHS-Kurs im Siebengebirge lehrt Klimaschutz



Archiv

Kurs klimafit
31. März bis 9. Juni 2022, sechs Abende in Bad Honnef, Königswinter und online

Vortrag „Klimaschutz mit Messer und Gabel“
27. Januar 2022, 19.00 bis 20.30 Uhr in Bad Honnef

Was hat denn mein Essen mit dem Klima zu tun? Mehr als man so denkt: Rund ein Viertel der Treibhausgase entstehen auf dem Weg vom Acker bis zur Tonne. Die Biologin und Nachhaltigkeitsberaterin Francis Hugenroth stellt in ihrem Vortrag zunächst die weltweiten Zusammenhänge vor. Dann zeigt sie leicht verständlich und unterhaltsam, wie wir mit unserer Ernährung das Klima und die Umwelt positiv beeinflussen können:
– Nachhaltig genießen – wie geht das?
– Regional, saisonal, Bio, fair gehandelt – warum?
– Einkaufstipps und Initiativen – von Marktschwärmern bis zur solidarischen Landwirtschaft.

Weitere Infos und Anmeldung hier

Stadtrundgang in Bonn „Klimaschutz mit Messer und Gabel“
2. Oktober 2021, 11.00 bis 13.00 in Bonn

Was genau haben Burger oder Tofu-Schnitzel mit dem Klima zu tun? Und wo gibt es leckeres und nachhaltig produziertes Essen in Bonn? Auf dem zweistündigen Rundgang vermittelt die Biologin und Nachhaltigkeitsberaterin Francis Hugenroth auf spielerische Weise, wie Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen. Außerdem bringt sie Licht in den Label-Dschungel, der einem beim Einkaufen begegnet. Tipps zu nachhaltigen Läden und Restaurants sowie Initiativen in Bonn und dem Siebengebirge runden den Stadtbummel ab.

Treffpunkt Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1. Weitere Infos und Anmeldung hier

Wie locke ich Insekten in meinen Garten? Naturnahe Ecken im Garten gestalten
18. März 2021, 16.30 bis 18.00 Uhr, Online-Seminar in Kooperation mit dem Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“

Workshop Nachhaltigkeit im Alltag
26./27. Oktober und 16./17. November 2019 beim Quartiersmanagement Bonn Lannesdorf

Im Workshop arbeiten wir gemeinsam an Lösungen, wie jeder in seinem persönlichen Alltag nachhaltig und klimaschonend handeln kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Ernährung und Einkaufen, Fortbewegung, Energiesparen und Artenschutz (z.B. im eigenen Garten). Wer nachhaltiger lebt spart oft sogar Geld und trägt dazu bei, die Lebensgrundlagen für Kinder und Enkel zu erhalten.

Mitmachen können Interessierte ab 18 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop umfasst zwei Wochenenden, jeweils Samstag/Sonntag von 10 bis 16 Uhr.

Ort: Quartiersmanagement Lannesdorf/Obermehlem, Ellesdorferstr. 44, 53179 Bonn. Bitte anmelden unter quartiersmanagement@frauenhilfe-rheinland.de oder 0228/95 41 -320.

Der Workshop wird gefördert durch Mittel der Stadt Bonn für Projekte in der Umsetzung der Agenda 2030.

Nachhaltig leben
Sonntag, 24. November 2019 in Bad Honnef

Nachhaltigkeit: Welche Konzepte stecken hinter diesem Schlagwort? Das Seminar stellt die weltweiten Zusammenhänge und Herausforderungen bei unserer Ernährung vor. Wie sieht mein persönlicher ökologischer Fußabdruck aus und was bedeutet klimaschonend kochen? Danach geht es um Lösungen im Alltag oder in der Beratungspraxis: Einkaufstipps für regionale Leckereien, Bio, fair gehandelt, Initiativen wie Urban Gardening, Solidarische Landwirtschaft, Ernährungsräte, Foodsharing,…. Jede/r findet einen persönlichen Weg. Weitere Infos hier.

Gewürze, Kräuter und Naturkosmetik
Samstag, 26. und Sonntag 27. Mai 2018 in Unkel

Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Pflanzenfamilien, beschreibt ihre Heilkräfte und gibt Hinweise auf die Inhaltsstoffe und Geschmäcker. Welche Kulturpflanzen aus ihren wilden Artgenossen gezogen wurden erzählt die Diplom-Biologin Francis Hugenroth.
Ralf Brendt führt ein in die Welt der Gewürze. Dass man mit den Schätzen aus der Natur ebenso Naturkosmetik herstellen kann, und zwar mit einfachen Hilfsmitteln, auch zuhause, zeigt die Naturkosmetikerin und Diplom Ökotrophologin Marlies Duwe am Sonntag. Weitere Infos und Anmeldung hier.

Climate protection on a plate: Sustainable Nutrition 
Donnerstag, 9. November 2017 von 16 bis 18 Uhr und

Mittwoch, 15. November von 13 bis 15 Uhr englischsprachiger Stadtspaziergang zur Klimakonferenz mit den Greenwalkern unter dem Motto „Bonnfairtraut“, Infos und Anmeldung hier

Unser Essen verbindet uns mit Menschen auf der ganzen Welt – vom Kleinbauern in Afrika bis zum Bäcker nebenan. Auch unsere Umwelt und Gesundheit beeinflussen wir durch Schnitzel oder Tofu. Gemeinsam entdecken wir auf diesem Stadtspaziergang durch Bonn die Zusammenhänge und besuchen nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten und Initiativen.

Nachhaltiger Genuss: Menü zur Klimakonferenz
Dienstag, 7. November 2017 von 18.30 bis 22.15 Uhr in Bonn

Ein genussvoller Beitrag zum Klimaschutz: Während der Weltklimakonferenz in Bonn entdecken wir die kulinarischen Aspekte des Themas. Nach einer unterhaltsamen Einführung kochen wir gemeinsam ein vegetarisches Herbstmenü mit frischen Bio- Zutaten aus der Region. Weitere Infos und Anmeldung hier

Newsletter September
Newsletter Juni
Newsletter April